Keramik Trauringe und Eheringe
Seit einigen Jahren sind Ringe aus Keramik ganz groß im Trend. Einige ausgewählte Hersteller, die sich auf Keramik Ringe spezialisiert haben, haben das Keramik mit anderen Materialien kombiniert, sodass formschöne edle Stücke zu sehen sind.
So sind Trauringe aus Edelstahl oder Titan-Ringe mit einer Keramikeinlage entstanden. Durch die Härte und die allergiefreie Beschaffenheit der Ringe, sowohl bei Titan als auch aus Edelstahl mit Keramikeinlagen, sind diese Objekte genau das Richtige für Menschen mit Allergie Problemen.
So haben einige, qualifizierte, Trauringmanufakturen auf die Weiterverarbeitung von Keramik spezialisiert. Neben den bereits erwähnten Eigenschaften ist die allergiefreie Beschaffenheit des Materials ein weiter Vorteil.
Es sind formschöne und moderne Eheringe aus Keramik, von Weiß bis Schwarz entstanden. Auch in Kombination mit anderen Materialien macht Keramik eine gute Figur.
Egal ob mit Platin, Gelb-, Rot-, Rosé- oder Weißgold sowie Titan, Palladium, Stahl und Silber sind diese Bicolor Schmuckstücke ein echter Eyecatcher. Auch Brillanten und andere Edelsteine fügen sich, bei den Brautringen, großartig in das moderne Design dieser Trau(m)ringpaare ein.
Keramik Ringe stoßen vor allem bei Paaren, die avantgardistisches Material und Design favorisieren, auf großes Interesse.
Natürlich können die Ringe auch einzeln oder ohne Brillanten bestellt werden. Bitte senden Sie uns für Ihre Anfrage eine Email.
Die hier verarbeitete Keramik hat allerdings nichts mit Omas Sammeltassen oder allseits bekannten stillen Örtlichkeiten zu tun. Eigentlich wäre der korrekte Begriff „technische Keramik“ oder auch Funktionskeramik, Ingenieurkeramik, Hochleistungskeramik Industriekeramik und industrielle Keramik.
Diese Keramikwerkstoffe wurden auf die beabsichtigten Anwendungen hin optimiert und besitzen besondere Eigenschaften.
Im Unterschied zu den dekorativ eingesetzten Keramiken wie Skulpturen, Geschirr, Fliesen, Sanitärobjekte und anderen ist die Reinheit und die deutlich kleinere Korngröße des Ausgangsmaterials der erste große Unterschied.
Des weiteren werden bei technischer Keramik spezielle Press- und Brennverfahren angewendet. Frühe Verwendung fand ein Material, dass man als erste technische Keramik bezeichnen kann, um 1850 zur Verwendung als elektrischer Isolator. Keramische Werkstoffe sind immer anorganisch, nicht metallisch und polykristallin.
Grundsätzlich werden sie bei Raumtemperatur aus einer aus Keramikpulver, organischem Binder und Flüssigkeit gebildet und zu einer Rohmasse gemischt und geformt.
Diese geformte Rohmasse erhält ihre typischen Eigenschaften erst in einem Sintervorgang bei hohen Temperaturen.
Hier liegt die große Differenz zu vielen anderen Werkstoffen und insbesondere den Metallen. Wehrend diese nach der Verhüttung bereits vor der Formgebung ihre wesentlichen Eigenschaften aufweisen sind bei keramischen Bauteilen Werkstoffeigenschaften, Form und Größe untrennbar mit dem Fertigungsprozess verbunden.
Die eigentliche Ingenieurleistung liegt daher in der genauen Festlegung der Herstellung und hier vor allem in der gezielten Beeinflussung der Mikrostrukturen im abschließenden Sinterprozess.
Je größer das keramische Bauteil ist desto größer ist die technische Herausforderung an die Hersteller. Eine der herausragenden Eigenschaften dieser Keramik ist zum Beispiel die Hitzebeständigkeit (normal bis weit über 1000° und in speziellen Verfahren sogar bis 2500°) die sich bei Zündkerzen bewährt.
Auch die Abrieb- und Verschleißfestigkeit, die große Härte, die Korrosionsbeständigkeit sind weitere Vorteile. Die Biokompatibilität, die geringe thermische Ausdehnung und andere Eigenschaften machen die technische Keramik nahezu zu einem Alleskönner.
Aus diesem Grund werden Keramische Produkte in vielen Bereichen verwendet. Noch vor wenigen Jahrzehnten galten Anwendungen, die heute selbstverständlich sind, als nicht realisierbar. So wird Keramik heute in der Chirurgie und der Zahnmedizin verwendet. Nicht wegzudenken ist Keramik auch im Ofenbau.
Einzug hielt das Material auch im Motorenbau. Derzeit wird an der Entwicklung von keramischen Faserverbundwerkstoffen geforscht. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist vielversprechend und die vorhandenen Ergebnisse und Erkenntnisse werden das Anwendungsspektrum technischer Keramikwerkstoffe weiter ausdehnen.
Partnerringe, Freundschaftsringe aus Keramik zu tollen Preisen
Hoch modern sind diese Ringe in black/white aus Keramik.
Auch Ringe aus Keramik mit weiteren Materialien wie mit Platin, Gelb-, Rot-, Rosé- oder Weißgold sowie Titan, Palladium, Stahl und Silber sind echte Hingucker. Mit echten Brillanten oder Zirkonia, für jeden Preisbeutel das Richtige.